
Innovative Rasenpflege für die Europameisterschaft 2024 in der Veltins-Arena
Im Juni dieses Jahres stand die Veltins-Arena in Gelsenkirchen vor der Herausforderung, in nur 14 Tagen vier EM-Spiele und acht Trainingseinheiten auszurichten. England, Spanien, Italien, Portugal, Serbien, Georgien und die Slowakei waren die Mannschaften, die in Gelsenkirchen glänzen wollten. Dank der modernen Technik konnte das Rasenteam ein perfektes Spielfeld vorweisen.
Die Anforderungen der UEFA an das Turnierfeld bedeuteten für das Rasenteam in Gelsenkirchen eine zusätzliche Herausforderung. Normalerweise wird der Rasen außerhalb des Stadions gelagert und gepflegt, wo er von natürlichem Sonnenlicht, Sauerstoff und Regen optimal profitieren kann. Erst einen Tag vor dem Spiel wird das Spielfeld in die Stadionschüssel verlegt.
Für die Europameisterschaft wollte die UEFA jedoch, dass der Rasen 20 Tage lang innerhalb des Stadions bleibt. Um sicherzustellen, dass das Spielfeld dem gewachsen ist, setzte das Rasenteam innovative Methoden ein, um den Rasen trotz des fehlenden natürlichen Lichts in UEFA-Qualität zu erhalten.
Die CLS-Technologie (Complete Light Spectrum) wurde eingesetzt, um den Rasen zu konditionieren und ihn in den vier Wochen vor dem Spiel widerstandsfähiger zu machen. Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen wurde 2021 als Weltneuheit mit der hochmodernen CLS-Rasenwachstums-Technologie ausgestattet, die eine punktgenaue Pflege des Spielfelds ermöglicht.
Kurz vor dem Einbringen des Rasens wurde dieser mit Phytohormonen behandelt, um die regenerative Verzweigung des Rasens zu fördern.
Präzise Pflege
Während des Turniers selbst wurden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bewässerung genau aufeinander abgestimmt, um den Stress für den Rasen zu minimieren. Mit Hilfe von UV-C-Licht wurde die Keimungsrate des Rasens reduziert und das Auftreten von Krankheiten verhindert.
Der Zustand des Rasens wurde täglich gemessen, und die gesammelten Daten wurden auf einer Karte dargestellt, um dem Rasenteam ein digitales Bild des Zustands des Feldes zu vermitteln. Diese präzise Überwachung ermöglichte eine gezielte Pflege in Bereichen, die zusätzliche Aufmerksamkeit erforderten.
Mit dieser Kombination aus Innovation, Digitalisierung und sorgfältiger Vorbereitung konnte das engagierte Rasenteam zeigen, dass es möglich ist, auch unter schwierigsten Bedingungen einen erstklassigen EM-Rasenplatz zu schaffen.